Zurück
DFB-Pokalsieger: Europa-Ticket? So läuft's

DFB-Pokalsieger: Direkter Weg in die europäischen Wettbewerbe?

Fußball Sportwetten

REGISTRIEREN

Der DFB-Pokal ist einer der wichtigsten nationalen Fußballwettbewerbe in Deutschland, denn die siegreiche Mannschaft wird nicht nur hierzulande bejubelt, sondern erhält auch gleichzeitig ein Ticket für europäische Wettbewerbe. So kann sich der DFB-Pokalsieger auch international beweisen.

Aber ist der Sieger des DFB-Pokals auch automatisch für die Champions League oder Europa League qualifiziert? Die Antwort ist: Es kommt darauf an.

Jeder dieser europäischen Wettbewerbe hat nämlich seine eigenen Qualifikationsklauseln, die jeweils in den Statuten der UEFA stehen. Wir haben uns die Mühe gemacht und diese einmal genauer unter die Lupe genommen.

Erfahre in diesem Artikel, wie genau sich ein DFB-Pokalsieger für einen europäischen Fußballwettbewerb qualifiziert und was dabei zu beachten ist.

Qualifiziert sich der DFB-Pokalsieger für die Europapokalwettbewerbe?

Zunächst gilt: Wer sich für den DFB-Pokal qualifiziert, hat theoretisch auch die Chance, in einem der großen europäischen Wettbewerbe mitzuspielen, also die Champions League oder Europa League. Praktisch ist das Ganze aber ein wenig komplizierter.

Eine Übersicht:

Champions League:

  • Die ersten vier Vereine der Bundesliga qualifizieren sich automatisch
  • Ist der DFB-Pokalsieger unter diesen vier Vereinen, bleibt die Qualifikation für die Königsklasse bestehen und andere Vereine profitieren von der Umverteilung der Plätze für die anderen europäischen Wettbewerbe

Europa League:

  • Wenn der DFB-Pokalsieger es nicht unter die ersten vier der Bundesliga geschafft hat, qualifiziert sich der Verein automatisch für die Europa League
  • Je nachdem, ob der Siegerverein des DFB-Pokals es unter die ersten vier geschafft hat, ziehen noch der Fünftplatzierte und (wenn der DFB-Sieger unter den ersten vier ist) und der Sechtsplatzierte nach

Conference League:

  • Hier kommt der DFB-Pokalsieger nicht mehr hin, sondern eher Vereine, die es weder in die Champions League, noch in die Europa League geschafft haben.

Die Frage nach der Qualifizierung für bedeutende europäische Fußballturnieren ist somit eindeutig beantwortet: Ja, der DFB-Pokalsieger ist in den UEFA-Wettbewerben vertreten – entweder in der Champions League oder in der Europa League, je nach Bundesliga-Platzierung.

Qualifiziert sich der DFB-Pokalsieger für die Europa League?

Weil es sich bei der Europa League “nur” um die zweitbeste Wahl in Bezug auf die besten Fußballwettbewerbe Europas handelt, kommt es bei der Qualifizierung des DFB-Pokalsiegers bei der Europa League darauf an, ob er auch bereits für die Champions League qualifiziert ist.

Denn die Champions League gilt als das prestigeträchtigste und größte Fußballturnier Europas. Die ersten vier Vereine der Bundesligatabelle erhalten automatisch eine Champions League Qualifikation.

Daher ist die Frage eher: Hat sich der DFB-Pokalsieger für die Champions League qualifiziert? Wenn ja, dann geht sein Ticket an den Sechstplazierten der Tabelle, denn der Fünftplatzierte würde sich so und so qualifizieren.

Schafft ein DFB-Pokalsieger es nicht, sich für die Königsklasse zu qualifizieren, weil er zwar den DFB-Pokal gewonnen, es aber nicht gereicht hat, um zu den besten vier der Bundesligatabelle zu gehören, erhält der Verein damit eine Qualifikation für die Europa League, nicht aber für die Champions League.

Qualifiziert sich der DFB-Pokalsieger für die Champions League?

DFB-Pokalsieger Champions League – klingt verlockend, aber so einfach ist es leider nicht. Zwar ist der Sieg des DFB-Pokals eine außergewöhnliche Leistung, dennoch bedeutet es nicht, dass der entsprechende Verein sich für den höchsten UEFA-Wettbewerb, die Champions League, qualifiziert.

Der DFB-Pokal ist dafür ganz und gar nicht ausschlaggebend, sondern ganz allein die Platzierung in der Bundesliga – nur die vier besten Bundesliga-Vereine schaffen es in die Champions League.

Es kommt also durchaus vor, dass ein Verein den DFB-Pokal gewinnt, es aber nicht unter die Top 4 der Bundesliga schafft. Dann hat er zwar den DFB-Pokal gewonnen, sich aber nicht für die Champions League qualifiziert.

Andersherum jedoch kein Problem: Man muss nicht den DFB-Pokal gewonnen haben, um sich für die Königsklasse zu qualifizieren. Es zählt einzig und allein die Platzierung unter den ersten vier der Bundesliga.

Was passiert, wenn der Pokalsieger bereits qualifiziert ist?

Sollte der Sieger des DFB-Pokals bereits für die Champions League qualifiziert sein, werden die Startplätze der Europa League umverteilt. Der Platz, den der Verein also in der Europa League bekommen hätte, wird an einen anderen Verein vergeben.

Davon profitieren vor allem Vereine, die die Top 4 der Bundesliga knapp verfehlt haben. Der Fünftplatzierte hat seinen Platz in der Europa League sicher, egal, welcher Verein DFB-Pokalsieger wird.

Der Tabellen-Sechste schaut sich das DFB-Finalspiel allerdings ganz genau an, denn sollte das Gewinner-Team unter den ersten vier der Bundesliga-Tabelle sein, geht der für diesen Verein reservierte Platz an den Sechstplatzierten. Da das DFB-Finale nach dem Abschluss der Bundesliga Saison stattfindet, sind die Endspiele meist eine Zitterpartie, nicht nur für die beteiligten Team, sondern auch für Nummer 6 auf der Bundesliga-Tabelle.

Beispiele erfolgreicher DFB-Pokalsieger in Europa

Besonders eindrucksvoll ist es, wenn ein Underdog den DFB-Pokal gewinnt und im Anschluss ganz Europa in einem internationalen Wettbewerb begeistert.

Ein prominentes Beispiel ist der DFB-Pokal Sieger Europa Eintracht Frankfurt. In der Bundesliga schafften sie es zwar “nur” auf den 8. Platz, sie konnten sich aber durch den Sieg des DFB-Pokals einen Platz in der Europa League sichern, wo sie das Halbfinale erreichten.

ONLINE SPIELOTHEK

REGISTRIEREN

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann empfehlen wir dir, den Blog von LeoVegas zu durchstöbern, wo du viele spannende Infos und Tipps bzgl. Fußball und Co. findest.

Folge uns auf:


Mehr als 10 Jahre Erfahrung


Glücksspiel kann süchtig machen. Für weitere Informationen über Risiken und die möglichen negativen sozialen Folgen besuche LeoSafePlay. Unabhängige Beratungsinstitutionen findest du bei Hilfsorganisationen.
Die Gemeinsame Glücksspielaufsichtsbehörde der Länder („GGL“) hat LVSports als zuständige Aufsichtsbehörde mit Bescheid vom 27. Februar 2023 und 21. Oktober 2024 jeweils eine Erlaubnis zur Veranstaltung von virtuellen Automatenspielen und Sportwetten im Internet in Deutschland erteilt. Die Lizenznummern lauten 208.1.1-12254-2021/48 und 21.14-122588-2023/28. LVSports ist damit ein behördlich zugelassener Veranstalter von virtuellen Automatenspielen und Sportwetten und als solcher in der von der GGL offiziell geführten Liste („Whitelist“) geführt. Die eingetragene Adresse von LVSports Ltd lautet Level 7 Plaza Business Centre, Triq Bisazza, Sliema SLM1640 Eingetragener Geschäftssitz: Level 7 Plaza Business Centre, Triq Bisazza, Sliema SLM1640
18+ LeoSafePlay.com. Bonusbedingungen gelten. Bitte spiele verantwortungsbewusst.